Leitbild der Osnabrücker Krebsstiftung und der Krebsberatungsstelle

Das ist die Grundlage unseres Denkens und Handelns

Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Osnabrück und ihr Träger, die Osnabrücker Krebsstiftung, haben ein gemeinsames Leitbild. Es ist die Grundlage unserer Identität und unseres Handelns. Wer in der Stiftung oder der Beratungsstelle tätig ist, erkennt dieses Leitbild an.

Eingang der Krebsstiftung Osnabrück

Unser Leitbild

Unser Leitbild gibt unserem Team Orientierung. Und es zeigen Ihnen, worauf sie sich verlassen können, wenn Sie sich unserer Krebsberatungsstelle in Osnabrück anvertrauen.

1. Wir unterstützen Menschen darin, ihr Leben (wieder) zu gestalten
In Zeiten schwerer Erkrankungen gerät das Leben aus den Fugen. Wir möchten Menschen dabei unterstützen, ihr Leben wieder zu gestalten.

2. Wir fördern eine solidarische Gesellschaft
Wir setzen uns als gemeinnützige Stiftung auch für eine solidarische Gesellschaft ein – durch direkte Hilfe und anwaltschaftliches Engagement. Das bedeutet konkret: Wir begleiten einzelne Menschen und gestalten soziale, politische, wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Entwicklungen mit, die den Umgang mit schwerer Erkrankung und Leiden betreffen.

3. Für uns ist jeder Mensch wertvoll
Unser Handeln basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild. Jeder Mensch ist wertvoll – unabhängig von Herkunft, Besitz oder Leistungsfähigkeit. Seine Würde ist unantastbar. Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt, Toleranz und Wertschätzung. Daraus folgt für uns auch, dass wir seine persönliche Weiterentwicklung unterstützen, uns mit seinen Fragen zur Lebensgestaltung und zum Lebenssinn auseinandersetzen und seine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern.

4. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt
Unser Handeln ist durch eine klientenzentrierte Haltung geprägt. Wir stärken die persönliche Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe. Besonders diejenigen haben wir im Blick, die aufgrund körperlicher, seelischer oder materieller Belastungen eingeschränkt sind. Jeder Mensch hat das Recht, selbstbestimmt zu leben.

5. Wir unterstützen das Umfeld von Betroffenen 
Wir sind uns bewusst, dass Menschen sich nur im Austausch mit nahestehenden Personen entwickeln können. Eine schwere Erkrankung erfordert solidarisches Handeln im Familien- und Freundeskreis. Wir unterstützen und fördern diese Gemeinschaft. Das bedeutet auch, dass wir die  Selbstfürsorge von Freunden und Familienmitgliedern stärken. Vor allem Kinder stehen dabei unter einem besonderen Schutz.

6. Qualität und Kompetenz sind unser Fundament
Die Qualität unserer Arbeit ist zentral. Wir verfügen über umfassende Kompetenz und Erfahrung. Dabei orientieren wir uns an allgemein anerkannten Standards der psychoonkologischen Beratung. Darüber hinaus setzen wir unser leistungsstarkes Netzwerk von professionellen und ehrenamtlichen Kräften für die Menschen ein, die uns anvertraut sind. Dazu gehört auch, dass wir in alle Richtungen stets als verlässlicher Partner agieren. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit unseren Ressourcen ist für uns selbstverständlich.

7. Achtsamkeit und gegenseitige Unterstützung
Wir gehen als Team achtsam miteinander um. Wir verstehen uns als Gemeinschaft aus verschiedenen Menschen mit unterschiedlichsten Begabungen und Bedürfnissen. Als Dienst- und Lerngemeinschaft unterstützen wir uns gegenseitig. Die Stiftung wird transparent und teilhabeorientiert geführt. Wir sind offen gegenüber Lebens- und Glaubensentwürfen und begegnen uns stets mit Respekt.

8. Fürsorge für unser Team
Die Stiftung sorgt für humane Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus bietet sie neben fachlicher Fort- und Weiterbildung auch Schulungen zu ethischen und spirituellen Themen an. So gewährleisten wir, dass unser Team die nötige Unterstützung erhält, die es für seine verantwortungsvollen Aufgaben benötigt. 
 

Konkrete Leitlinien der Psychosozialen Krebsberatungsstelle

Über dieses Leitbild hinaus hat die Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Osnabrücker Krebsstiftung noch konkrete Leitlinien erstellt. Sie informieren über die inhaltliche und strukturelle Ausrichtung.

Sie sind daran interessiert? Dann lesen Sie mit Klick auf den Button mehr dazu.

Zu den Leitlinien der Krebsberatungsstelle

Häufig gestellte Fragen zu unserem Leitbild

  • 1. Wie unterstützt die Beratungsstelle Menschen in schweren Erkrankungen?

    Wir helfen Menschen dabei, ihr Leben (wieder) zu gestalten und bieten direkte Hilfe sowie anwaltschaftliches Engagement, um eine solidarische Gesellschaft zu fördern. Dazu wirken wir an sozialen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit. Darüber hinaus begleiten wir mit unserer Psychoonkologischen Beratung und unserer Sozialrechtlichen Beratung Einzelpersonen, Paare, Familien und Freundeskreise dabei, mit einer Krebserkrankung umzugehen. Für Kinder haben wir das Programm Kijuba ins Leben gerufen. 

  • 2. Welche Werte leiten die Arbeit der Stiftung und der Beratungsstelle?

    Unsere Arbeit basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild. Jeder Mensch ist wertvoll und verdient Respekt, Toleranz und Wertschätzung, unabhängig von Herkunft oder Leistungsfähigkeit. Wir unterstützen die persönliche Weiterentwicklung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

  • 3. Wie wird die Qualität der Arbeit gesichert?

    Qualität und Kompetenz sind uns bei unserer Arbeit extrem wichtig. Wir orientieren uns an allgemein anerkannten Standards der psychoonkologischen Beratung und setzen unser Netzwerk aus professionellen und ehrenamtlichen Kräften verantwortungsbewusst ein. Darüber hinaus fördern wir die Weiterbildung unseres Teams. 

  • 4. Wie sorgt die Stiftung für das Wohl ihres Teams?

    Wir legen großen Wert auf humane Arbeitsbedingungen. Deshalb erhält unser Team fachliche Fortbildungen. Darüber hinaus kann es sich durch Schulungen zu ethischen und spirituellen Themen für seinen Arbeitsalltag stärken.

Sie suchen Unterstützung? Wir sind für Sie da!

Wenn Sie sich die Unterstützung von unserem Team wünschen, melden Sie sich gern bei uns.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf