Sozialrechtliche Beratung

bei einer Krebserkrankung

Beratungszimmer mit zwei Stühlen

Wir unterstützen Sie bei sozialrechtlichen Fragen

Die Diagnose Krebs bringt nicht nur emotionale Belastungen mit sich, sondern wirft auch viele sozialrechtliche Fragen auf. Plötzlich müssen Sie sich mit Themen wie Krankengeld, Schwerbehinderung oder Rehabilitationsmaßnahmen auseinandersetzen. Mit unserer sozialrechtlichen Beratung stehen wir Ihnen in diesen schwierigen Zeiten zur Seite. Wir bieten Ihnen eine schnelle, unabhängige und kostenlose Unterstützung. Beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei um keine Rechtsberatung handelt.

Sozialrechtliche Beratung – kompetent und vertraulich

In unserer Beratung können wir all Ihre sozialrechtlichen Anliegen in Ruhe besprechen. Wir unterstützen Sie dabei, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Durch Transparenz und Fachwissen sorgt das Fachteam Sozialrecht (Verlinkung) der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Osnabrück dafür, dass Sie die Hilfe erhalten, die Ihnen zusteht. Dabei ist es ganz egal, ob Sie selbst betroffen sind oder für einen erkrankten Freund, Ihre Partnerin oder einen Nachbarn Unterstützung suchen. Mit uns finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen:

  • Steht mir finanzielle Unterstützung zu?
  • Habe ich Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis?
  • Wie stelle ich einen Reha-Antrag?
  • Was passiert, wenn ich nicht mehr arbeiten kann?
  • Brauche ich einen Pflegegrad?
  • Was ist eine berufliche Wiedereingliederung?

All unsere Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht. Das bedeutet: Sie können mit uns ganz frei über alles sprechen, was sie bewegt. 

Sozialrechtliche Beratung:

Wir unterstützen Sie ganz konkret

Wir passen die Beratung individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation und Ihre Fragen an. In unserer sozialrechtlichen Beratung kann es beispielsweise um diese Themen gehen: 

  • Schwerbehinderung: Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung und informieren Sie über Pflegegrad, Hilfsmittel und Leistungen der Pflegeversicherung.
  • Pflegegrad und Unterstützung: Wir beraten Sie zur Beantragung eines Pflegegrades. Darüber hinaus schauen wie auf Ihre Rechte bezüglich Pflegegeld oder Sachleistungen und unterstützen Sie bei der Organisation der Pflege.
  • Rehabilitation: Wir informieren Sie über medizinische (onkologische) Reha-Maßnahmen und begleiten Sie bei der Antragstellung.
  • Frührente und finanzielle Absicherung: Wenn eine Rückkehr in den Beruf nicht mehr möglich ist, stehen wir Ihnen zur Seite. Wir prüfen beispielsweise, ob die Beantragung einer vorzeitigen Altersrente oder Erwerbsminderungsrente möglich ist.
  • Berufliche Widereingliederung und Krankengeld: Wir beraten Sie rund um die Themen Rückkehr in den Beruf nach/mit einer Krebserkrankung und zu Fragen beim Krankengeld.

Ihr Anliegen ist nicht dabei? Melden Sie sich trotzdem in unserer Psychosozialen Krebsberatungsstelle Osnabrück. Sollten wir auf Ihre Frage keine Antwort haben, werden wir zum Lotsen und verweisen Sie an die richtige Stelle.

Kontaktieren Sie uns

 

Häufig gestellte Fragen zur sozialrechtlichen Beratung

  • Wer kann die sozialrechtliche Beratung in Anspruch nehmen?

    Unsere Beratung richtet sich an alle, die durch eine Krebserkrankung mit sozialrechtlichen Fragen konfrontiert sind. Dabei kann es sich um Erkrankte selbst, aber auch um ihren Partner, ihre Freundin oder Nachbarin handeln.

  • Ist die Beratung kostenlos?

    Ja, unsere sozialrechtliche Beratung ist kostenlos. Sie müssen sich keine Sorgen um zusätzliche Kosten machen.

  • Muss ich bestimmte Unterlagen mitbringen?

    Wenn Sie bereits Bescheide oder Anträge von Krankenkassen, Rentenversicherungen oder anderen Stellen erhalten haben, bringen Sie diese gerne mit. Das hilft uns, Ihre Situation noch besser zu verstehen.

  • Wie lange dauert es, bis ich einen Termin bekomme?

    Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich einen Termin zu geben. In der Regel können wir kurzfristig reagieren.

  • Wer berät mich?

    Unser Team besteht aus Fachkräften, die sich bestens mit der Beratung von Krebserkrankten und ihren Zugehörigen auskennen.

So kommen wir zusammen

  1. Kontakt aufnehmen: Schreiben Sie uns eine kurze Mail oder rufen Sie uns an.
  2. Termin vereinbaren: Wir vereinbaren einen schnellen Termin mit Ihnen.
  3. Beratung starten: Gemeinsam klären wir Ihre sozialrechtlichen Fragen und begleiten Sie durch den Prozess.

Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da

Wir unterstützen Sie mit unserer sozialrechtlichen Beratung: schnell, unkompliziert und mit einem offenen Ohr für Ihre Anliegen. Melden Sie sich einfach ganz unverbindlich bei uns. Wir schauen gemeinsam nach dem nächsten Schritt. 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf