Freiwilligendienst

Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst in der Krebsberatungsstelle

Engagieren Sie sich für Krebserkrankte in Osnabrück.

Möchten Sie praktische Erfahrungen in einem sozialen Beruf sammeln und gleichzeitig etwas Sinnvolles tun? Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) in unserer Psychosozialen Krebsberatungsstelle in Osnabrück bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Hier setzen Sie sich ein Jahr lang aktiv für Menschen in schwierigen Lebenslagen ein.

Das erwartet Sie

Werden Sie Teil unseres Teams und gewinnen Sie Einblicke in die abwechslungsreiche Arbeit der psychoonkologischen Beratung. Sie unterstützen unsere Arbeit auf ganz unterschiedliche Weise und haben so die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Unter anderem erwartet Sie:

  • Kontakt zu Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Altersgruppen
  • Einblicke in die Beratungsarbeit unserer Krebsberatungsstelle
  • Mitarbeit bei Aktionen für Kinder und Jugendliche
  • Zusammenarbeit in einem erfahrenen und engagierten Team
  • Kenntnisse über die organisatorischen Abläufe einer sozialen Einrichtung
     

Ist das eine Aufgabe für Sie?

Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen möchten. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, ob die Psychosoziale Krebsberatungsstelle tatsächlich der richtige Ort für Ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder Ihren Bundesfreiwilligendienst ist.

Machen Sie doch einfach unseren kleinen Test und beantworten Sie dafür die folgenden Fragen:

  • Sind Sie zum Zeitpunkt des Starts mindestens 18 Jahre alt?Sind Sie bereit, sich für ein Jahr verbindlich zu engagieren?
  • Sind Sie offen für andere Menschen und deren Lebenssituationen?
  • Haben Sie Freude am Lernen und der Arbeit im Team?
  • Bringen Sie ein gewisses Maß an körperlicher und psychischer Belastbarkeit mit?
  • Sind Sie neugierig auf die Arbeit in einem sozialen und therapeutischen Bereich?

Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie sich unbedingt bei uns melden! Sprechen Sie auch mit uns, wenn Sie sich in einem Punkt nicht sicher sind. Natürlich sind wir auch für all Ihre Fragen erreichbar.

Download Stellenangebot
 

Erfahrungsbericht: Sara macht es

Sara unterstützt unsere Krebsberatungsstelle als „Bufdi“ für ein Jahr seit Sommer 2024. Und: Sie hat es nicht bereut. In einem kurzen Interview blickt Sara auf die bisherige Zeit bei uns zurück:

  • Warum bist du zur Krebsberatungsstelle gegangen?

    Das Freiwillige Soziale Jahr bei der Krebsberatungsstelle bietet mir abwechslungsreiche Aufgaben. Zum einen nehme ich alle ankommenden Telefonate entgegen- und die Klientinnen und Klienten in Empfang. So habe ich zu vielen verschiedenen Menschen Kontakt. Zum anderen kümmere ich mich um Bestellungen, mache Besorgungen und protokolloiere die Teamsitzungen. Am Empfang lerne ich zu organisieren. Ich freue mich, dass ich eigene Projekte planen und meine Kreativität einbringen kann– zum Beispiel bei Bastelnachmittagen oder beim Plätzchenbacken mit Kindern. Der Einblick in die psychologische Beratung ermöglicht mir, meine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern. Zudem werde ich darin unterstützt, Berührungsängste mit schwierigen Themen wie Sterben und Tod abzubauen.

  • Was hast du bisher aus der Zeit mitgenommen?

    Aus meiner Zeit im Freiwilligendienst  nehme ich vor allem mit, was es bedeutet, Teil eines gut funktionierenden Teams zu sein und dort herzlich aufgenommen zu werden. Ich lerne ein Gespür dafür zu entwickeln, wie ich auf Menschen unterschiedlich eingehe, je nach ihren Bedürfnissen und Situationen. Besonders wichtig ist für mich auch der Umgang mit unterschiedlichen Emotionen – sei es bei Klientinnen und Klienten oder im Team.

  • Würdest du es wieder tun?

    Ja! Ich würde mich auf jeden Fall wieder für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Krebsberatungsstelle entscheiden. Es ist einfach schön, eine Hilfe und Unterstützung für andere zu sein und das Gefühl von Dankbarkeit zu spüren, sowohl von Kolleginnen und Kollegen als auch von Klientinnen und Klienten. Diese Wertschätzung motiviert mich und gibt mir das Gefühl, einen echten Unterschied zu machen.

  • Welche Situation wird dir besonders in Erinnerung bleiben?

    Besonders in Erinnerung werden mir die unterschiedlichen Gespräche bleiben, die ich mit den Klientinnen und Klienten am Empfang führe. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich die Klientinnen und Klientenb darauf freuen, hierher zu kommen, um bei einer Tasse Kaffee nette Gespräche zu führen. Ebenso wird mir das Spielen mit den Kindern und Jugendlichen in Erinnerung bleiben. Vor Beratungsgesprächen biete ich oft an, eine Runde zu kickern oder noch einen warmen Kakao zu trinken. Damit kein Angstgefühl wie im Wartezimmer beim Arzt aufkommt, sondern sie sich wohl fühlen und sich auf den nächsten Termin freuen. Und natürlich werde ichr  mich spätegern an die eine oder andere lustige Mittagspause mit meinen Kolleg*innen erinnern. ;)

  • Was würdest du jungen Menschen raten, die sich ein FSJ/BFD vorstellen können?

    Ich würde anderen Menschen ein FSJ empfehlen. Ein Jahr wie dieses bietet die Möglichkeit, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Es ist ein Jahr ohne Lern- oder Leistungsdruck, das der Orientierung dient und vielleicht auch nochmal neue Perspektiven aufzeigt. Ich bin dankbar, dass ich diese Erfahrung machen darf. Ich geniesse es, ein wichtiger Teil eines Teams zu sein, und nehme wertvolle psychologische und soziale Eindrücke mit, die mich sowohl beruflich als auch persönlich weiterbringen werden.

Sara im Einsatz

Häufig gestellte Fragen zum BFD und FSJ

So können Sie sich bewerben

  1. Nehmen Sie Kontakt auf: Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine Mail.
  2. Bewerben Sie sich: Lassen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen.
  3. Wir lernen uns kennen: In einem gemeinsamen Gespräch erhalten Sie einen ersten Eindruck und können entscheiden, ob Ihnen ein FSJ/BFD bei uns zusagt. 

Das hört sich interessant an?

Wir freuen uns sehr über neue Mitstreiter*innen in unserem Team. Werden Sie Teil davon und unterstützen Sie Menschen in schwierigen Zeiten. Melden Sie sich einfach bei uns.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf